Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Brigitte Fuchs, Schweizer Autorin, Lyrikerin und Sprachspielerin, 1951 (Biographie)

Brigitte Fuchs

Schweizer Autorin, Lyrikerin und Sprachspielerin

* 06.02.1951 (Widnau/SG, Schweiz)



Zur Homepage der Autorin

Zu den Texten von Brigitte Fuchs auf der Zitantenseite

Brigitte Fuchs, geboren 1951 in Widnau im St. Galler Rheintal (Schweiz) und Bürgerin von Einsiedeln/SZ, liess sich in Rorschach/SG zur Primarlehrerin ausbilden und übte ihren Beruf bis vor einigen Jahren in den Kantonen St. Gallen und Aargau aus. Sie ist verheiratet und Mutter von drei erwachsenen Kindern. Mit ihrem Mann lebt sie zurzeit im aargauischen Teufenthal.

Seit langem verfasst die Autorin Lyrik, Kurzprosa, Aphorismen, experimentelle Poesie und sprachspielerische Texte. Daneben ist sie auch gestalterisch tätig. Für ihre Lyrik wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Joachim-Ringelnatz-Preis 1991, dem ersten Förderpreis beim Lyrikpreis Meran 2000, beim Rilke-Festival Sierre 2003 sowie mit mehreren Werkbeiträgen des Kantons Aargau. Beiträge von ihr erschienen in unzähligen Anthologien, Zeitungen und Literaturzeitschriften, fanden Aufnahme in namhaften Internetportalen und wurden vereinzelt ins Polnische, Albanische, Arabische und Englische übersetzt.

Seit 1986 sind zahlreiche eigene Lyrikbände erschienen, zuletzt »Es tanzt der Stein«, edition 8, Zürich 2014. Daneben entstanden unter anderem das Sprachspielbuch »Salto wortale« (2006/2011) oder, zusammen mit Beat Hofer, das vergnügliche Kinderbuch »Tiermal4« (2014).

Zitante zitiert u.a. aus folgender Veröffentlichung der Autorin:
»Himmel. Nochmal.: Sätze zur Welt und darüber hinaus. Aphorismen und Fotos« (ISBN-10: 3844207503; ISBN-13: 978-3844207507)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Jeannine Luczak-Wild, Dolmetscherin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin, 1938 (Biographie

Dr. phil. Jeannine Luczak-Wild

Konferenzdolmetscherin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin

* 1938 (Basel)

Zu den Texten von Jeannine Luczak-Wild auf der Zitantenseite

Nach dem Besuch der Dolmetscherschule studierte Jeannine Luczak Slawistik und Anglistik in Zürich. Sie arbeitet als Konferenzdolmetscherin, Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin (Czeslaw Milosz, “Das Land Ulro" u.a.).

Jeannine Luczak ist mit einem Polen verheiratet und lebt in Basel.

Anmerkung zur Biographie:
Die obigen Lebensdaten habe ich dem Buch “Schweigegeld als Landeswährung" entnommen. Ich habe die Autorin gebeten, Ihre Biographie noch etwas zu ergänzen. Aus ihrem ersten Brief an mich möchte ich jedoch noch folgende Zeile zitieren:
"Schön, dass meine Aphorismen, vor 20 Jahren als Reaktion auf das Kriegsrecht in Polen veröffentlicht, heute noch Leser finde!".

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Veröffentlichungen des Autors:
»Schweigegeld als Landeswährung.« Aphorismen (ISBN-10: 353053840X; ISBN-13: 978-3530538403)

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Oskar Stock, deutscher Schriftsteller und Aphoristiker, 1946 (Biographie)


Oskar Stock

deutscher Schriftsteller und Aphoristiker

* 07.05.1946 (Landshut)


Zu den Texten von Oskar Stock auf der Zitantenseite

Oskar Stock, in Landshut geboren und dort lebend; schreibt seit jungen Jahren Gedichte, Aphorismen, Geschichten und Schmunzelverse für Zeitungen, Kalender, Rundfunk und Fernsehen. Weit über seine bayerische Heimat hinaus als Buchautor bekannt.

Er dichtet in Hochdeutsch und Mundart, heiter, besinnlich, lyrisch und hält zahlreiche Lesungen.

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Veröffentlichungen des Autors:
»Gedichte, die von Herzen kommen« (ISBN-10: 3888040442; ISBN-13: 978-3888040443)
»Jeder Tag ... wie ein Gedicht« (ISBN-10: 3888040485; ISBN-13: 978-3888040481)
»Mit Humor geht alles besser« (ISBN-10: 3942742160; ISBN-13: 978-3942742160)
»Wie im richtigen Leben« (ISBN-10: 3936511357; ISBN-13: 978-3936511352)
»Hab Sonne im Herzen« (ISBN-10: 3936511632; ISBN-13: 978-3936511635)
»Lachen macht glücklich« (ISBN 978-3-942742-53-5)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Heimito Nollé, Schweizer Medienanalyst und Aphoristiker, 1970 (Biographie)


Heimito Nollé

Schweizer Medienanalyst und Aphoristiker

* 1970 (Zürich)



Zur Homepage des Autors

Zu den Texten von Heimito Nollé auf der Zitantenseite

Heimito Nollé wurde 1970 in Zürich geboren. Er studierte Philosophie und Geschichte an den Universitäten Zürich und Berlin und schloss mit seiner Arbeit über Hannah Arendt ab. Sein literarisches Interesse gilt vorwiegend dem Aphorismus und der Lyrik.

Der Autor ist 1. Preisträger des Aphorismen-Wettbewerbs 2014 des Deutschen Aphorismus-Archivs (DAphA). Die Aphorismensammlung »Aussätzer« ist sein Erstling.

Seit 2008 ist Nollé als Medienanalyst tätig. Er lebt mit Frau und Hund in Merenschwand, Schweiz.

• Auszeichnungen: Platz 1 beim DAphA-Wettbewerb 2014

• Ein Portrait von Heimito Nollé in der Aargauer Zeitung

Zitante zitiert u.a. aus folgender Veröffentlichung:
»Aussätzer« - Aphorismen (ISBN 978-3-8196-0964-0)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Sigmar Schollak, Musiker, Prosa- und Hörspielautor, Aphoristiker, 1930-2012 (Biographie)

Sigmar Schollak

Musiker, Prosa- und Hörspielautor, Aphoristiker

* 02.05.1930 (Berlin)
* 21.05.2012 (Berlin)

Der Autor auf Wikipedia

Zu den Texten von Sigmar Schollak auf der Zitantenseite

Sigmar Schollak studierte Musik und war bis 1961 ausübender Musiker. 1982 übersiedelte er von Berlin-Ost nach Berlin-West, wo er bis zu seinem Tod wohnte.

Außer seinen Hörspielen, Essays und Satiren veröffentlichte er folgende Bücher:
- "Das Mädchen aus Harrys Straße" - Kindheitserlebnisse im Berlin der NS-Zeit;
- "Der Davidsbündler" - Eine Erzählung über den Komponisten Robert Schumann;
- "Sturm auf Harpers Ferry" - Über den Sklavenbefreier John Brown;
- "Ausflug in Paradiese" - Geschichten aus Ost und West während der deutschen Teilung;
- "Kallosch" - Autobiographischer Roman;
- "Tätowierungen" - Aphorismen und Epigramme (vergriffen)
u.a.m.

Aphorismen, sollte man meinen, gibt es wie Sand am Meer. Doch weit gefehlt. Was einst als literarische Gattung das kulturelle Leben bereichert hat, ist im Aussterben begriffen, wofür es natürlich Gründe gibt. Einer davon dürfte wohl sein, dass es gar nicht so leicht ist, einen guten Gedanken auch noch treffend in Worte zu fassen.

96 Seiten, 11 Zeichnungen, Hardover. Die Illustrationen und das Vorwort stammen von Günter Kunert.

"Der Zuspitzer" - ein Nachruf von Günter Kunert im Tagesspiegel vom 26.05.2012

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Veröffentlichungen des Autors:
»Der Kuss - ein Lippenbekenntnis« Aphorismen (ISBN-10: 3938275367; ISBN-13: 978-3938275368)
»Tätowierungen« - Aphorismen und Epigramme (ISBN-10: 3896931024; ISBN-13: 978-3896931023)

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Jochen Mariss, deutscher Autor und Fotograf, 1955 (Biographie)



Jochen Mariss


deutscher Autor und Fotograf

* 1955 (Köln)



Zur Homepage des Autors

Zu den Texten von Jochen Mariss auf der Zitantenseite

Jochen Mariss wurde 1955 in Köln geboren. Er studierte von 1974-1983 Grafik Design an der Fachhochschule Bielefeld und ist Mitbegründer der »Grafik Werkstatt Bielefeld« (1980).

Er arbeitet seit 30 Jahren als Autor, Fotograf und Designer, lebt seit 1974 in Bielefeld und hat einen Sohn. Außerdem ist er Musiker bei der 9-köpfigen Balkan-Ska-Band Zentral Orchester Finnischer Fischmärkte »zoff.band«.

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Prof. Dr. Wilhelm Schwöbel, deutscher Zoologe und Aphoristiker, 1920-2008 (Biographie)


Prof. Dr. Wilhelm Schwöbel

deutscher Zoologe und Aphoristiker

* 26.12.1920 (Frankfurt am Main)
† 02.03.2008 (Tübingen)

Zu den Texten von Wilhelm Schwöbel auf der Zitantenseite

Wilhelm Schwöbel wurde 1920 in Frankfurt am Main geboren, wo er nach dem Abitur Zoologie studierte. Nach vier Jahren als Assistent an einem Zellforschungsinstitut und Auslandsaufenthalten kam er nach Tübingen und arbeitete hier vor allem auf dem Gebiet der Virus-Chemotherapie. An der Universität Stuttgart-Hohenheim war er nach seiner Habilitation als Dozent tätig. Mit dem Veröffentlichen von Aphorismen (9 Bände) begann er erst nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst 1984.

Kurz nach Erscheinen seines Buches "Ansichten und Einsichten, Band V" verstarb Wilhem Schwöbel am 2. März 2008 in Tübingen. Durch seine Aphorismen, die niemals gefällig, niemandem zum Gefallen, aber stets präzise, knapp, elegant und von zeitlöser Schärfe waren, wird er mir noch lange als hervorragender Pointillist in Erinnerung bleiben.

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Veröffentlichungen des Autors:
»Ansichten und Einsichten« - Aphorismen
(Bände I bis V, alle erschienen im »Karolinger Verlag Wien«)

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449) »Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Erhard Schümmelfeder, deutscher Erzieher und Schriftsteller, 1954 (Biographie)


Erhard Schümmelfeder

deutscher Erzieher und Schriftsteller

* 29.12.1954 (Beverungen an der Weser)


Zu den Texten von Erhard Schümmelfeder auf der Zitantenseite

Erhard Schümmelfeder ist Verfasser von skurrilen Satiren und hintergründigen Grotesken, Kinderbüchern, Jugendbüchern und Aphorismen; bislang vierzehn Buchveröffentlichungen.

Der Autor ist verheiratet, Vater von vier "artig-unerzogenen" Kindern und lebt zurückgezogen auf dem Lande als Bücherwurm, Kriegsdienstverweigerer, Waldspaziergänger, Tierfreund, Gitarrenspieler, Fotograf und Geschichtenerfinder.

In Beverungen, einem ständig vernebelten Kaff in den entlegenen Sümpfen des Weserberglandes, zwischen mürrischen Banausen, sturen westfälischen Bolzenköpfen und rätselhaften Hinterwaldgestalten, findet Erhard Schümmelfeder den Stoff für seine Geschichten, die unter anderem den philosophischen Anspruch verfolgen, dem Leser hier und da ein freundliches Lächeln auf die Lippen zu zaubern.

Der Autor ist ebenfalls auf den Seiten aphorismen.de, myvideo.de und die-gedichteschreiber.de vertreten.

Zitante zitiert u.a. aus:
»Denkzettel eines Zweiflers: Unzensierte Gedanken« - Kindle Edition (ISBN B00DNXF1BE)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Hermann Rosenkranz, deutscher Jurist und Aphoristiker, 1932 (Biographie)


Hermann Rosenkranz

deutscher Jurist und Aphoristiker

* 12.02.1932
† 08.01.2020


Zur Homepage des Autors

Zu den Texten von Hermann Rosenkranz auf der Zitantenseite

Hermann Rosenkranz war 40 Jahre Strafverteidiger in Düsseldorf.

Ab 2000 befand er sich in Ruhestand, aphoristisch aufgemuntert.

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Veröffentlichungen des Autors:
»Keine Zeile ohne meinen Anwalt - Sprüche, nichts als Sprüche« (ISBN-10: 3819607595; ISBN-13: 978-3819607592)
»Die Lakonik des Mondes - Lauter nutzlose Notate« (ISBN-10: 3819608249; ISBN-13: 978-3819608247)
»Der Sarkast und der Regenbogen: Nachtrag aus Lakonia« (ISBN-10: 381960880X; ISBN-13: 978-3819608803)
Zitante zitiert u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

Dr. phil. Sulamith Sparre, deutsche Dichterin und Journalistin, 1959 (Biographie)



Dr. phil. Sulamith Sparre

deutsche Dichterin und Journalistin

* 16.01.1959 (Kassel)




Zu den Texten von Sulamith Sparre auf der Zitantenseite

Geboren am 16. Januar 1959 in Kassel; Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Würzburg; 1988 Promotion zum Dr. phil.; zahlreiche Publikationen in Zeitungen: Mitarbeit am Kalender Berühmte Frauen seit 1998; seit 2006 Arbeit als Herausgeberin und Autorin der Reihe "Widerständige Frauen" im Verlag Edition AV.

Weitere Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Judentum/Israel und Botanik.

Sulamith Sparre lebt in Würzburg.

Aphoristische und belletristische Publikationen:
- Die Sterblichkeit der Worte. Aphorismen (1981)
- Die Weigerung. Erzählung (1983)
- Kind dieser Welt. Roman (1984)
- Das Meer. Ein Gedicht (1985)
- Gebet für Jerusalem. Gedichte (1995)
- Ikarus, stürzend (2012)

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Veröffentlichungen der Autorin:
»Ikarus, stürzend« - Aphorismen (ISBN-10: 3932289641; ISBN-13: 978-3932289644)

Zitante zitiert u.a. aus folgenden Anthologien:
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie (ISBN-10: 398128044X, ISBN-13: 978-3981280449)
»Neue deutsche Aphorismen« - Eine Anthologie. 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage (ISBN-10: 3942375125, ISBN-13: 978-3942375122)

Zitante 31.07.2015, 00.00 | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< Mai >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
   01020304
05060708091011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
Das Ideal liegt in dir; das Hindernis auch.

~ Thomas Carlyle ~
(1795-1881)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Anne:
Shakespeare - nach wie vor haben seine "Sprü
...mehr
Claudia Maria Charlotte Klärner:
Das Wort gleicht dem beschwingten PfeilUnd is
...mehr
Hanspeter Rings:
Danke für das Zitat, liebe Zitante! Ich hatt
...mehr
Anne:
Ein Spruch heute - wie für mich gemacht:))!
...mehr
Sophie:
gefällt mir,Herr Kriegler hat gut gedach
...mehr
Anne:
Der Meinung bin ich auch! Ich mag keine lange
...mehr
Marianne:
Danke ,liebe Christa, das wünsche ich dir un
...mehr
Anne:
Danke für den schönen Spruch heute; ein Wun
...mehr
Gerald:
Habe heute die Newsletter vermisst, die ich j
...mehr
Helga:
Danke liebe Christa,auch ich wünsche dir und
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum