Blogeinträge (themensortiert)

Thema: Zitate/Aphorismen/Tagessprüche

Emanuel Geibel

Ein ewig Rätsel ist das Leben,
und ein Geheimnis bleibt der Tod.

(aus: »Lieder aus alter und neuer Zeit«)
~ Emanuel Geibel ~

eigentlich: Franz Emanuel August Geibel; Pseudonym: L. Horst
deutscher Lyriker; 1815-1884

Zitante 13.04.2023, 17.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Klaus D. Koch

Liebe deinen Nächsten.
Aber warum nicht den Jetzigen?

(aus: »Blindgänger und Lichtgestalten« [2006])
~ © Klaus D. Koch ~

deutscher Mediziner und Aphoristiker, * 1948

Zitante 13.04.2023, 12.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Arthur Schnitzler, Spruch des Tages zum 13.04.2023

Was unsere Seele
am schnellsten und schlimmsten abnützt,
das ist: Verzeihen ohne zu vergessen.

(aus: »Buch der Sprüche und Bedenken« [1927])
~ Arthur Schnitzler ~
österreichischer Erzähler und Dramatiker, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne; 1862-1931

Zitante 13.04.2023, 00.10 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Elmar Kupke

Ohne Empörung gibt es kein Denken,
das sich auf Wesentliches stürzt.

(aus: »Der Privatdemokrat« [1992])
~ © Elmar Kupke ~

deutscher Aphoristiker; 1942–2018

Zitante 12.04.2023, 17.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Theodor Fontane

Glücklich machen ist das höchste Glück.
Es war mir nicht immer beschieden.
Aber auch dankbar empfangen können, ist ein Glück.

(aus: »Die Poggenpuhls«)
~ (Heinrich) Theodor Fontane ~

deutscher Schriftsteller und approbierter Apotheker; 1819-1898

Zitante 12.04.2023, 12.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Ernst R. Hauschka, Spruch des Tages zum 12.04.2023

Das Leben summiert sich nicht aus Tagen,
sondern wächst aus Entscheidungen.

(aus: »Excerpta« - 425 auserlesene Aphorismen [2002])
~ © Ernst R. Hauschka ~

deutscher Aphoristiker, Essayist und Bibliothekar; 1926-2012



Bildquelle: FotosFuerBlogger/pixabay.com (Link führt zum Originalbild) / Lizenz: Pixabay

Zitante 12.04.2023, 00.10 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Friedrich Wilhelm Nietzsche

Für das, was Einer ist,
haben seine Vorfahren die Kosten bezahlt.

(aus: »Nachgelassene Fragmente, Herbst 1887«)
~ Friedrich Wilhelm Nietzsche ~

deutscher Philosoph, Dichter und klassischer Philologe; 1844-1900

Zitante 11.04.2023, 17.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Karin Heinrich

Bildung ist eine Speise,
die uns ewig nährt und
dem Denken neue Wege sucht.

(aus einem Manuskript)
~ © Karin Heinrich ~

deutsche Autorin und Lehrerin; 1941-2022

Zitante 11.04.2023, 12.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Émile-Auguste Chartier, Spruch des Tages zum 11.04.2023

Es gibt die Zukunft, die stattfindet,
und die Zukunft, die man macht.
Die tatsächliche Zukunft gestaltet sich aus beiden.

{Il y a l'avenir qui se fait
et l'avenir qu'on fait.
L'avenir réel se compose des deux.}

(aus den »Propos« (sur le bonheur))
~ Émile-Auguste Chartier, genannt "Alain" ~
französischer Philosoph und Schriftsteller; 1868-1951

Zitante 11.04.2023, 00.10 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Wilhelm Schwöbel

Abstand gewinnen heißt,
stimmungslos betrachten,
was stimmungsvoll erlebt wurde.

(aus: »Ansichten und Einsichten« – Aphorismen)
~ © Wilhelm Schwöbel ~
deutscher Zoologe und Aphoristiker, 1920-2008

deutscher Zoologe und Aphoristiker; 1920-2008

Zitante 10.04.2023, 17.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< Juli >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
Das größte Gegenmittel gegen den Zorn ist der Aufschub.

~ Seneca ~
(um 4 v.Chr.-65 n.Chr.) - Lucius Annaeus


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
quersatzein:
Stimmt, das kann man sich fragen, heute, wo s
...mehr
Marianne:
Was für schöne Gedanken.Möge j
...mehr
Marianne:
Diese Frage ist durchaus berechtigt.Wie laute
...mehr
Helga:
Was für ein schönes, tiefsinniges S
...mehr
Marianne:
Sehr glücksbringende Worte. Mein 2. Vorn
...mehr
Marianne:
Was sehr schade ist.Den Augenblick mit allen
...mehr
Anne:
Genialer Spruch - aktueller denn je und zwar
...mehr
Erich:
Es müsste heissen, jeder kann Präsi
...mehr
Marianne:
Diese Erkenktnis gab es bereits im 19. Jahrhu
...mehr
Zitante Christa:
Der vollständige Absatz, aus dem das Zit
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum