Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag:

Friedrich Wilhelm Nietzsche

Besser schreiben aber heißt zugleich auch besser denken;
immer Mitteilenswerteres erfinden und es wirklich mitteilen können;
übersetzbar werden für die Sprachen der Nachbarn;
zugänglich sich dem Verständnisse jener Ausländer machen,
welche unsere Sprache lernen; dahin wirken,
daß alles Gute Gemeingut werde und den Freien alles frei stehe.

(aus: »Menschliches, Allzumenschliches«)
~ Friedrich Wilhelm Nietzsche ~
deutscher Philosoph, Dichter und klassischer Philologe, 1844-1900

Zitante 23.09.2015, 02.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Jürgen Wilbert, Spruch des Tages zum 23.09.2015

Diejenigen, die auf
alles und jedes eine passende Antwort wissen,
sind noch lange nicht die Gefragtesten.

(aus: »Hirnbissiges«)
~ © Jürgen Wilbert ~

deutscher Literat und Aphoristiker; * 1945


(Klick hier, um den Spruch des Tages als Spruchkarte zu verschicken)

Zitante 23.09.2015, 00.05 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Ödön von Horváth

Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit
als wie die Dummheit.

(aus: »Geschichten aus dem Wiener Wald«)
~ Ödön von Horváth ~, eigentlich Edmund Josef von Horváth
österreichisch-ungarischer Schriftsteller; 1901-1938

Zitante 22.09.2015, 22.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Emily Dickinson

Jedesmal, wenn eine Sache zum ersten Mal geschieht,
gibt sie einen kleinen Teufel frei.

(zugeschrieben)
~ Emily (Elizabeth) Dickinson ~

amerikanische Dichterin; 1830-1886

Zitante 22.09.2015, 20.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Horace Walpole

Langeweile ist
das Unglück der Glücklichen.

(zugeschrieben)
~ Horace Walpole ~, 4. Earl of Orford
britischer Schriftsteller, Politiker und Künstler
* 24.09.1717 (London) † 02.03.1797 (London)

Zitante 22.09.2015, 16.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Gerlinde Nyncke

Auch die Seele
benötigt zuweilen Diätkost.

(aus: »Weggefährten« - Gedanken und Aphorismen)
~ © Gerlinde Nyncke ~

deutsche Psychotherapeutin, Buchrezensentin und Aphoristikerin; 1925-2007

Zitante 22.09.2015, 14.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Georges Benjamin Clemenceau

Wenn ein Starker und ein Schwacher einen Vertrag schließen,
dann ist für dessen Auslegung der Starke zuständig.

(zugeschrieben)
~ Georges Benjamin Clemenceau ~
französischer Journalist, Politiker und Staatsmann
* 28.09.1841 (Mouilleron-en-Pareds/Vendée) † 24.11.1929 (Paris)

Zitante 22.09.2015, 12.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Kommentarkultur auf der Zitantenseite

Wie ihr euch sicherlich denken könnt, freue ich mich über jede Beteiligung von BesucherInnen der Zitantenseite in Form von Kommentaren zu den geposteten Artikeln. Es gab jedoch im früheren Blog ab und an die Situation, daß ich Kommentare gelöscht habe bzw. die Kommentarfunktion zu einem bestimmten Beitrag irgendwann geschlossen habe. Das wird hier nicht anders sein/werden. Ich möchte deshalb schon vorab folgende Regeln, resultierend aus diesen früheren Erfahrungen, für das Kommentieren aufstellen:

Generell akzeptiere ich keine Verlinkungen zu kommerziellen Seiten und setze voraus, daß Meinungen zu einem Zitat mit eigenen Worten formuliert werden. Insbesondere erwarte ich, daß keine aus anderen Artikeln, Beiträgen, Büchern und sonstigen Werken kopierten Texte gepostet werden. Auch ständiges Gegenkommentieren mit eigenen Aphorismen oder Texten anderer Autoren werde ich nicht zulassen.

Persönliche und beleidigende Angriffe auf andere LeserInnen, destruktive Kritik und belanglose, nicht im Zusammenhang mit dem Zitat stehende Äußerungen sind ebenfalls nicht erwünscht.

Mir ist bewußt, daß es immer unterschiedliche Meinungen darüber geben wird, ob ein Kommentar noch akzeptabel ist oder gegen die Regeln (deren Erweiterung ich mir im Übrigen vorbehalte) bzw. den Anstand im Umgang miteinander verstößt. Da werde ich meine ganz persönliche Meßlatte anlegen und mich auch nicht von eventuellen Vorwürfen im Sinne von "Beschneidung der Meinungsfreiheit" oder ähnlich beeinflussen lassen.

Das Verbreiten von Aphorismen, Zitaten, Weisheiten und sonstigen Kurztexten ist Teil meiner Lebensfreude. Diese möchte ich mir behalten - da hat doch jeder Verständnis für - oder ?

Zitante 22.09.2015, 10.00 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Adolf Loos

Man darf nur dann etwas Neues machen,
wenn man etwas besser machen kann.

(zugeschrieben)
~ Adolf Loos ~

österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist; 1870-1933

Zitante 22.09.2015, 08.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Max von Schenkendorf

Die Woche ist geendet,
Das Tagewerk vollendet,
Vergessen Noth und Schmerz -
Es kömmt ein heil'ger Morgen,
Am Sabbath ruhn die Sorgen,
So ruhe nun, mein Herz.

(aus seinen Werken)
~ (Gottlob Ferdinand) Maximilian (Gottfried) von Schenkendorf ~

deutscher Dichter; 1783-1817

Zitante 22.09.2015, 06.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< Juli >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
Unser Leben ist das, wozu unser Denken es macht.

~ Marc Aurel ~
(121-180 n. Chr.)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Hanspeter Rings:
Vielen Dank Zitante!, dass du nun auch aus me
...mehr
quersatzein:
Stimmt, das kann man sich fragen, heute, wo s
...mehr
Marianne:
Was für schöne Gedanken.Möge j
...mehr
Marianne:
Diese Frage ist durchaus berechtigt.Wie laute
...mehr
Helga:
Was für ein schönes, tiefsinniges S
...mehr
Marianne:
Sehr glücksbringende Worte. Mein 2. Vorn
...mehr
Marianne:
Was sehr schade ist.Den Augenblick mit allen
...mehr
Anne:
Genialer Spruch - aktueller denn je und zwar
...mehr
Erich:
Es müsste heissen, jeder kann Präsi
...mehr
Marianne:
Diese Erkenktnis gab es bereits im 19. Jahrhu
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum