Tag:
Zitante 05.05.2019, 06.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller,
Wegbereiter der Existenzphilosophie; 1813-1855
Zitante 05.05.2019, 02.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
deutscher Schriftsteller und Redakteur; 1841-1921
(Klick hier, um den Spruch des Tages als Spruchkarte zu verschicken)
Bildquelle: geralt/pixabay.com (Link führt zum Originalbild) / Lizenz: Pixabay
Zitante 05.05.2019, 00.10 | (0/0) Kommentare | TB | PL
Grundgedanke der Wortspielerei ist die Bildung von neuen Wörtern durch Aneinanderreihung von Hauptwörtern, hier mal als Beispiel das Stammwort "Augen", daraus wird Augenlidschatten = Augen-Lid und Lid-Schatten, also das vorhergehende Hauptwort bildet den Anfang des nächsten Wortes.
Das "Stammwort" kann sowohl vorne, mittendrin oder auch am Ende stehen (z.B. Hühneraugenblick, Ginsterkatzenauge). Ein Fugen-S ist an allen Stellen erlaubt und es gilt auch die Einzahl- oder Pluralbildung.
Zitante 04.05.2019, 20.00 | (49/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
US-amerikanischer Politiker, Pädagoge und Bildungsreformer, gilt in den USA als "Vater der öffentlichen Bildung"; 1796-1859
Zitante 04.05.2019, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
deutscher Aphoristiker, Restaurator, Maler, Zeichner und Satiriker; * 1946
Zitante 04.05.2019, 16.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, Begründer des Herbartianismus; 1776-1841
Zitante 04.05.2019, 14.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
alias: karlundemil;
deutscher Aphoristiker und Publizist; 1947-2007
Zitante 04.05.2019, 12.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
österreichischer Offizier, Kanzleigehilfe und Autor; 1878-1937
Zitante 04.05.2019, 10.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL
deutsche Aphoristikerin und Lyrikerin; 1932-2010
Zitante 04.05.2019, 08.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL