Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Licht

Magnus Gottfried Lichtwer, Spruch des Tages zum 19.03.2020

Was sich ein Narr in den Kopf gesetzt,
das hält wie eine Schrift,
die man in Marmor ätzt.

(aus seinen Fabeln)
~ Magnus Gottfried Lichtwer der Jüngere ~

deutscher Jurist und Fabeldichter in der Zeit der Aufklärung; 1719-1783



Zitante 19.03.2020, 00.10 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL

Georg Christoph Lichtenberg

Ich vergesse das meiste, was ich gelesen habe,
so wie das, was ich gegessen habe.
Ich weiß aber soviel, beides trägt nichtsdestoweniger
zur Erhaltung meines Geistes und meines Leibes bei.

(aus dem Sudelbuch "J")
~ Georg Christoph Lichtenberg ~

deutscher Mathematiker und Professor für Experimentalphysik,
gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus; 1742-1799

Zitante 19.02.2020, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Georg Christoph Lichtenberg

Belehrung
findet man öfter in der Welt
als Trost.

(aus seinen Sudelbüchern [F])
~ Georg Christoph Lichtenberg ~

deutscher Mathematiker und Professor für Experimentalphysik,
gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus; 1742-1799

Zitante 02.01.2020, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Georg Christoph Lichtenberg

Bei manchem Werk eines berühmten Mannes
möchte ich lieber lesen, was er weggestrichen hat,
als was er hat stehen lassen.

(aus seinen Schriften)
~ Georg Christoph Lichtenberg ~

deutscher Mathematiker und Professor für Experimentalphysik,
gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus; 1742-1799

Zitante 03.11.2019, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Georg Christoph Lichtenberg

Ein großes Genie wird selten
seine Entdeckungen auf der Bahn anderer machen.
Wenn es Sachen entdeckt,
so entdeckt es auch gewöhnlich die Mittel dazu.

(aus seinen Werken)
~ Georg Christoph Lichtenberg ~

deutscher Mathematiker und Professor für Experimentalphysik,
gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus; 1742-1799

Zitante 01.10.2019, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Georg Christoph Lichtenberg

Ach, das waren noch schöne Zeiten,
als ich noch alles glaubte, was ich hörte.

(aus seinen Schriften)
~ Georg Christoph Lichtenberg ~

deutscher Mathematiker und Professor für Experimentalphysik,
gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus; 1742-1799

Zitante 04.09.2019, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Georg Christoph Lichtenberg

Weil die Menschen sehr geneigt zum Aufschieben und zur Langsamkeit sind,
und gemeiniglich das, was um fünf Uhr Morgens geschehen sollte,
erst um sechs Uhr geschieht, so kann man sicher darauf rechnen,
daß man die Oberhand in einer Sache behält, wenn man
Alles ohne den geringsten Verzug unternimmt.

(aus seinen Werken)
~ Georg Christoph Lichtenberg ~

deutscher Mathematiker und Professor für Experimentalphysik,
gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus; 1742-1799

Zitante 26.07.2019, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Wilhelm Heinrich Wackenroder

Denn Gott hat die lichte, mit Sonne geschmückte Hälfte seines großen Mantels
von der Erde hinweggezogen, und mit der andern schwarzen Hälfte,
worin Mond und Sterne gestickt sind, das Gehäuse der Welt umhängt,
und nun schlafen alle seine Geschöpfe in Frieden.

(aus seinen Werken)
~ Wilhelm Heinrich Wackenroder ~

deutscher Jurist und Schriftsteller, Mitbegründer der deutschen Romantik; 1773-1798

Zitante 13.07.2019, 15.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Lucius Annaeus Seneca

Den Undank ans Licht ziehen geht nicht ohne Beschämung ab,
denn die Klage über eine verlorene Wohltat ist ein Beweis,
dass es beim Geben gefehlt hat.
Soviel wie möglich müssen wir den Undankbaren bei uns selbst verteidigen:
vielleicht konnte er nicht, vielleicht wusste er's nicht anzufangen,
vielleicht kommt's noch.

(aus: »Von den Wohltaten (De beneficiis)«
~ Lucius Annaeus Seneca ~

eigentlich: Lucius Annaeus Seneca, genannt: Seneca der Jüngere;
römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und Stoiker, lebte um 1 bis 65 n. Chr.

Zitante 11.07.2019, 18.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Georg Christoph Lichtenberg, Spruch des Tages zum 01.07.2019

Daß in den Kirchen gepredigt wird,
macht deswegen die Blitzableiter auf ihnen nicht unnötig.

(aus: »Sudelbücher, Heft L«)
~ Georg Christoph Lichtenberg ~

deutscher Mathematiker und Professor für Experimentalphysik,
gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus; 1742-1799


(Klick hier, um den Spruch des Tages als Spruchkarte zu verschicken)

Bildquelle: O12/pixabay.com (Link führt zum Originalbild) / Lizenz: Pixabay

Zitante 01.07.2019, 00.10 | (0/0) Kommentare | TB | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< Mai >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
   01020304
05060708091011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
Es wäre wenig in der Welt unternommen worden, wenn man immer nur auf den Ausgang gesehen hätte.

~ Gotthold Ephraim Lessing ~
(1729-1781)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Claudia Maria Charlotte Klärner:
Das Wort gleicht dem beschwingten PfeilUnd is
...mehr
Hanspeter Rings:
Danke für das Zitat, liebe Zitante! Ich hatt
...mehr
Anne:
Ein Spruch heute - wie für mich gemacht:))!
...mehr
Sophie:
gefällt mir,Herr Kriegler hat gut gedach
...mehr
Anne:
Der Meinung bin ich auch! Ich mag keine lange
...mehr
Marianne:
Danke ,liebe Christa, das wünsche ich dir un
...mehr
Anne:
Danke für den schönen Spruch heute; ein Wun
...mehr
Gerald:
Habe heute die Newsletter vermisst, die ich j
...mehr
Helga:
Danke liebe Christa,auch ich wünsche dir und
...mehr
quersatzein:
Danke, liebe Christa.Ein schönes und beglüc
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum