(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
Letzte Kommentare
Marianne:Was für schöne Gedanken.Möge j
...
mehr Marianne:Diese Frage ist durchaus berechtigt.Wie laute
...
mehr Helga:Was für ein schönes, tiefsinniges S
...
mehr Marianne:Sehr glücksbringende Worte. Mein 2. Vorn
...
mehr Marianne:Was sehr schade ist.Den Augenblick mit allen
...
mehr Anne:Genialer Spruch - aktueller denn je und zwar
...
mehr Erich:Es müsste heissen, jeder kann Präsi
...
mehr Marianne:Diese Erkenktnis gab es bereits im 19. Jahrhu
...
mehr Zitante Christa:Der vollständige Absatz, aus dem das Zit
...
mehr Zitante Christa:Das war auch immer mein Motto: Erziehung zu H
...
mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum
Keine Nation weiß es besser, dass Lachen und Weinen eng beisammen sind, als die Mexikaner. Die Lach-Schluchtz-Ausrufe, die zwischen juchzendem Lachen und lamentierendem Weinen angesiedelt sind, und mit denen sie ihre Lieder spicken, bezeugen dies. Weinen ist ein unerlässliches Attribut von mexikanischen Liedern; ein singender Mexikaner weint oft vor Freude und Liebesglück. Zum Beispiel:
Que bonito es llorar
Cuando lloro así
Con tu amor, junto a ti
Y adorándote tanto.
(Wie schön ist es zu weinen,
wie ich jetzt weine
aus Liebe zu dir, nahe bei dir
und dich dabei anbetend.)
Es ist ein Leichtes, anhand der spanischen Stichwörter eine der zahlreichen Versionen dieses Liedes (Llegando a ti) im YouTube zu finden. Es lohnt sich.
vom 08.08.2017, 21.00