(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
Letzte Kommentare
Marianne:Was für schöne Gedanken.Möge jeder Mensch
...
mehr Marianne:Diese Frage ist durchaus berechtigt.Wie laute
...
mehr Helga:Was für ein schönes, tiefsinniges S
...
mehr Marianne:Sehr glücksbringende Worte. Mein 2. Vorn
...
mehr Marianne:Was sehr schade ist.Den Augenblick mit allen
...
mehr Anne:Genialer Spruch - aktueller denn je und zwar
...
mehr Erich:Es müsste heissen, jeder kann Präsi
...
mehr Marianne:Diese Erkenktnis gab es bereits im 19. Jahrhu
...
mehr Zitante Christa:Der vollständige Absatz, aus dem das Zit
...
mehr Zitante Christa:Das war auch immer mein Motto: Erziehung zu H
...
mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum
So etwas Ähnliches hat J. W. Goethe gesagt ca. 100 Jahre zuvor:
„Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.“ Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
vom 29.09.2015, 15.59
Es wird damals gewesen sein wie heute: die Redenschreiber der Politiker holen sich ihre Ideen bei den Altvorderen, formulieren sie um (oder auch nicht) und dann ist es plötzlich eine Aussage des Redners...
Ob Clemenceau das wirklich so gesagt hat, konnte ich nicht auffinden, auch in den französischen Zitatenseiten oder Foren nicht. So wird es jedoch meistens dort zitiert: Il faut d'abord savoir ce que l'on veut,
il faut ensuite avoir le courage de le dire,
il faut ensuite avoir l'énergie de le faire.
Mir scheinen diese Zeilen eine etwas Aussagekraft zu haben als das Goethe-Zitate - oder ?