(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
Letzte Kommentare
quersatzein:Das ist so zynisch wie wahr und leider mehr z
...
mehr Zitante Christa:Der mögliche Ausgang scheint ja auch verlock
...
mehr Marianne:Ob das Wort "Gemütsmensch" davon abgelei
...
mehr Marianne:Auch ich schätze die "sogenannten Beipfl
...
mehr Achim:Heute ist Jahrestag 23.07.1993und morgen auch
...
mehr Anne:Stimmt nicht!!! Ich jedenfalls schätze a
...
mehr Hanspeter Rings:Vielen Dank Zitante!, dass du nun auch aus me
...
mehr quersatzein:Stimmt, das kann man sich fragen, heute, wo s
...
mehr Marianne:Was für schöne Gedanken.Möge j
...
mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum
Ja, das sehe ich auch so. Es sind diese dicken, fetten, oftmals roten Schlagzeilen, die die Leute dazu animieren sollen, die Zeitung zu kaufen. Sie sind, wenn sie in den Zeitungsständern einsortiert werden, oftmals genau dort gefaltet, damit man das letzte Wort, die letzte Zeile nicht lesen kann; das erhöht den Kaufanreiz, man will ja wissen, was hinter der Story steckt. Genau so viel nämlich, was auf dem Foto symbolisiert wird: Felder ohne Informationswert.
Heutzutage wird das in den Online-Artikeln genau so gemacht. Die Schlagzeile macht oft nichts mehr als eine Andeutung her, der Text ist langweilig, uninteressant, oftmals eine geschickt gewebte Lügen-/Verschwörungs-Geschichte. Es soll zum "Clickbaiting" animieren, um die Zahl der Leser in der Statistik zu erhöhen.
Ich finde das gräßlich. Manipulation eben.
Einen lieben Zitantengruß von
Christa
vom 18.02.2023, 08.43