Blogeinträge (Tag-sortiert)

Tag: Friedrich Spee

Friedrich Spee von Langenfeld

Es ist ja nicht nur den Laien, sondern an manchen Orten
auch den Beichtvätern ein Preis für jeden Angeklagten ausgesetzt.
Sie essen und trinken sich gemeinsam mit den Inquisitoren
satt am Blute der Armen, das sie bis zum letzten Tropfen aussaugen.
Die Verlockung, gemeinsame Sache zu machen, ist gar zu groß.

(aus: »Cautio criminalis«)
~ Friedrich Spee von Langenfeld ~
deutscher Jesuit, bekannt als Kritiker der Hexenprozesse, aber auch als Kirchenlieddichter; 1591-1635

Zitante 15.02.2018, 20.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Friedrich Spee

Dienen wir der Gerechtigkeit, folgen wir der Vernunft,
so haben wir keine Hexen mehr zum Verbrennen.

(aus: »Cautio criminalis«)
~ Friedrich Spee von Langenfeld ~
deutscher Jesuit, bekannt als Kritiker der Hexenprozesse, aber auch als Kirchenlieddichter; 1591-1635

Zitante 09.07.2017, 04.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Friedrich Spee von Langenfeld

Die Gefolterten sagen zu allem ja
und weil sie dann nicht zu widerrufen wagen,
müssen sie alles mit dem Tode besiegeln.

(aus: »Cautio criminalis«)
~ Friedrich Spee von Langenfeld ~
deutscher Jesuit, bekannt als Kritiker der Hexenprozesse, aber auch als Kirchenlieddichter; 1591-1635

Zitante 15.02.2017, 08.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Friedrich Spee

Philosophie, die Liebe zur Weisheit,
ist im tiefsten Grunde nur die Abwehr des Unbegreiflichen.

(zugeschrieben)
~ Friedrich Spee von Langenfeld ~
deutscher Jesuit, bekannt als Kritiker der Hexenprozesse, aber auch als Kirchenlieddichter; 1591-1635

Zitante 14.02.2016, 14.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Friedrich Spee

Häufig sind die Richter, denen die Hexenprozesse anvertraut werden,
schamlose, niederträchtige Menschen,
die Folter wird oft übermäßig und grausam angewandt,
viele Indizien sind unzulässig und gefährlich
und das Verfahren nicht selten gegen Gesetz und Vernunft.

(aus: »Cautio criminalis«)
~ Friedrich Spee von Langenfeld ~
deutscher Jesuit, bekannt als Kritiker der Hexenprozesse, aber auch als Kirchenlieddichter; 1591-1635

Zitante 07.01.2016, 22.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

Friedrich Spee

Dieser Glaube an eine Unmenge von Hexen in unserem Lande
wird aus zwei wichtigen Quellen genährt.
Deren erste heißt Unwissen und Aberglauben des Volkes.
Die zweite Quelle heißt Neid und Missgunst des Volkes.

(aus: »Cautio criminalis«)
~ Friedrich Spee von Langenfeld ~
deutscher Jesuit, bekannt als Kritiker der Hexenprozesse, aber auch als Kirchenlieddichter; 1591-1635

Zitante 09.12.2015, 02.00 | (0/0) Kommentare | TB | PL

(Für die Suche nach Autoren
bitte die "Autorenliste" in der
oberen Navigationsleiste nutzen)
2025
<<< April >>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
 010203040506
07080910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
In der Natur fühlen wir uns so wohl, weil sie kein Urteil über uns hat.

~ Friedrich W. Nietzsche ~
(1844-1900)


Ein Abospruch von
www.zitante.de
Letzte Kommentare
Anne:
Der Meinung bin ich auch! Ich mag keine lange
...mehr
Marianne:
Danke ,liebe Christa, das wünsche ich dir un
...mehr
Anne:
Danke für den schönen Spruch heute; ein Wun
...mehr
Gerald:
Habe heute die Newsletter vermisst, die ich j
...mehr
Helga:
Danke liebe Christa,auch ich wünsche dir und
...mehr
quersatzein:
Danke, liebe Christa.Ein schönes und beglüc
...mehr
Marianne:
Das sind wahre Worte. Wenn wir selbst nicht g
...mehr
quersatzein:
Das hört sich gut an. Solche Zugeständnisse
...mehr
Anne:
Auf jeden Fall;))!Gruß - Anne
...mehr
Helmut Peters :
Super!! ???
...mehr
Achtung!
Diese Seite unterliegt dem Urheberrecht.
Es ist deshalb nicht erlaubt,
ohne meine Zustimmung
Beiträge zu kopieren und
anderweitig zu veröffentlichen.
Kontakt: siehe Impressum